Die Fein- und Feinstbearbeitung durch spanabhebende Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide ist am ISF in der Abteilung Schleiftechnologie angesiedelt. Forschung, Entwicklung, aber auch Beratung und Dienstleistung werden hier für die unterschiedlichsten Anwendungen realisiert. Zu den aktuellen Forschungsgebieten zählen verstärkt die Oberflächenfeinstbearbeitung durch Finish-, Hon- und Polieranwendungen, die Bearbeitung von mineralischen und Verbundwerkstoffen mit Diamantwerkzeugen, das Nassstrahlspanen zur Werkzeug- und Kantenpräparation für geometrisch bestimmte Zerspanungswerkzeuge und Umformwerkzeuge, die Innenrundbearbeitung durch Schrupp- und Schälschleifen sowie das Schleifen von nicht verstärkten thermoplastischen Kunststoffen.
Der Einsatz von Sonderverfahren und Prozesskombinationen sowie die Bearbeitung von Sonderwerkstoffen stellen darüber hinaus stets neue Herausforderungen dar. Grundlegende Untersuchungen der Prozesse können beispielsweise sowohl durch die Aufnahme der thermischen als auch der mechanischen Belastungen, der Charakterisierung des beeinflussten Gefüges sowie der generierten Oberflächen oder durch die Analyse von Kontur- und Formgenauigkeiten erfolgen. Dabei tragen Modellierung und Simulationen für Schleif- und Strahlspanprozesse zu einem wesentlichen Erkenntnisgewinn bei. Neben dem Einsatz von Finite-Elemente-Methoden ermöglichen eigens entwickelte Simulationen Einblicke in die Prozesse mit geometrisch unbestimmter Schneide.
Die Forschungsaktivitäten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie sowie unter permanentem Informationsaustausch mit den weiteren Abteilungen des Instituts hinsichtlich geometrisch bestimmter Zerspanung, Simulation und Optimierung.

Projekte

Mehrskalige Analyse der Materialabtrennmechanismen beim Schleifen von unverstärkten thermoplastischen Kunststoffen

Entwicklung einer Schleif- und Abrichtstrategie zum wirtschaftlichen Schleifen der Federenden von Schraubendruckfedern

Komplettpräparation von komplexen Mikrozerspanwerkzeugen (MikroPräp)

Bestimmung der mikroskopischen Verschleißmechanismen und Einsatzeignung von Diamant sowie cBN bei der Präzisionsschleifbearbeitung von gehärtetem Stahl unter Variation der thermomechanischen Belastung und Verwendung skalenübergreifender Messmethoden

Schleifen von Hartmetall mit deutlich erhöhten Schnittgeschwindigkeiten

Grundlagenuntersuchungen zum Einsatz diamantbelegter Schaumstoffe zur Oberflächenfeinstbearbeitung

Simulationsbasierte Auslegung von Hochleistungs-Innenrundschleifprozessen

Untersuchung und Qualifizierung von HVOF-WC-Co-beschichteten Schneidteilen zur Substitution von Sinterhartmetall-Schneidstoffen

Grundlagenuntersuchungen zur Modellierung und Simulation des Materialabtrags bei der Schneidkantenpräparation durch abrasives Nassstrahlspanen

Simulationsgestützte Werkzeug- und Prozessauslegung beim Microfinishen mit metallisch gebundenen Honwerkzeugen

Prototypische Entwicklung eines sensorischen Werkzeughalters zur In-situ-Prozessüberwachung für das Hochgeschwindigkeits-Innenrundschleifen

Konturangepasstes Polierschleifen für Bohr- und Fräswerkzeuge

Untersuchung des Kaltgasspritzens zur Herstellun g von cBN-Metall-Verbund¬schichten und deren Qualifizierung zum Einsatz als Schleifwerkzeug

Advanced Processing of Additively Manufactured Parts II (AD-PROC-ADD II) (Fortschrittliche Bearbeitung additiv gefertigter Bauteile II)
