Zum Inhalt

Forschung am ISF

Das ISF beschäftigt sich in der Forschung mit geometrisch bestimmten und unbestimmten Zerspanprozessen im Mikro- und Makrobereich für nahezu alle Werkstoffklassen sowie mit der Entwicklung von Modellen und darauf basierenden Simulationen für diese Prozesse. Die Arbeiten finden in den drei Forschungsabteilungen des Instituts statt. Die Abteilung Zerspanung beschäftigt sich dabei zurzeit mit 16 Mitarbeitern mit allen Prozessen der geometrisch bestimmten Schneide. In der Abteilung Schleiftechnologie (acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) stehen die Verfahren der geometrisch unbestimmten Schneide im Fokus der Arbeiten. Die Abteilung Simulations- und Prozessentwicklung mit fünf wissenschaftlichen Mitarbeitern befasst sich mit der Modellierung und Simulation von kompletten Prozessen, mit der komplexen Fräs- und Mikrobearbeitung.

Das ISF besteht aus den drei Forschungsabteilungen Zerspanung (mit den Schwerpunkten Grundlagen und Modellierung sowie Prozesstechnologie), Schleiftechnologie sowie Simulations- und Prozessentwicklung. Unterstützt werden die Abteilungen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Messtechnik, der Probenpräparation and Werkstoffanalytik und, in Bezug auf die betriebs­wirtschaftliche Abwicklung von Forschungsprojekten, durch ein eigenes Controlling inkl. des Einkaufs.

Seit 2022 ist dem ISF die Juniorprofessur Prozesskettenorientierte Lasermaterialbearbeitung unter der Leitung von Herrn Jun.-Prof. Dr.-Ing. Peer Woizeschke zugeordnet und seit mehreren Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit der AG Virtual Machining am LS 14 der Fakultät Informatik unter der Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Petra Wiederkehr, die in der Fakultät Maschinenbau kooptiert ist.

Zum Seitenanfang

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Von der A1

Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität (weiter siehe Karte).

Von der A 45

Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität (weiter siehe Karte).

Alternativ können Sie sich die Anfahrt auch berechnen lassen: Google Maps.

Anreise mit der Bundesbahn bis Dortmund oder Bochum Hbf.

Ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität (7 Minuten Fahrzeit).

Ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität (14 Minuten Fahrzeit).

Die S-Bahn fährt in beide Richtungen regelmäßig alle 20 Minuten. Von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle S-Universität) bis zur Haltestelle Campus Süd (1 Station, fährt im 10 Minuten-Takt).

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund

Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd (min. 20 Min und 30,- EUR) (siehe Karte)

Vom Flughafen Düsseldorf

Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund-Universität (ca. 90 Min). Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd oder Eichlinghofen (fährt alle 10 Min) bis Campus Süd (ca. 3 Min)

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan