Tagungsbände
Ressourcenschonender Einsatz von Hartmetallwerkzeugen für die energieeffiziente Zerspanung
Pulvermetallurgie – nachhaltige Lösungen und neue Märkte, Tagungsband 39.Hagener Symposium, Fachverband Pulvermetallurgie, Hagen, 2021, ISBN 978-3-946537-70-0
Sheet Bulk Metal Forming – Research Results of the TCRC73
Abschlusskolloquium SFB Transregio 73 (DFG), Erlangen, 2021, In: Lecture Notes in Production Engineering, Springer, Cham, ISBN 978-3-030-61901-5
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Zerspanen im modernen Produktionsprozess
Dortmund, 20./21. März 2018, Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 978-3-9817415-0-6
Industriekolloquium SFB Transregio 73 (DFG)
Hannover, 11. März 2019, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Zerspanen im modernen Produktionsprozess
Dortmund, 23./24. September 2015, Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 3-9808718-9-4
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Zerspanen im modernen Produktionsprozess
Dortmund, 10./11. September 2013, Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 978-3-9808718-8-6
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Zerspanen im modernen Produktionsprozess – 40 Jahre ISF
Dortmund, 27./28. März 2012, Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 978-3-9808-718-7-7
1st International Conference on Thermo-Mechanically Graded Materials
Kassel, 29./30. Oktober 2012, Verlag Wissenschaftliche Scripten, ISBN: 978-3-942267-58-8
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Zerspanen im modernen Produktionsprozess
Dortmund, 14./15. September 2010, Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund, Vulkan Verlag Essen, ISBN 978-3-8027-8755-3
1st International Conference on Product Property Prediction
Dortmund, April 12-13, 2010, Technische Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 978-3-9808718-6-0
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Innovative Zerspanung
Dortmund, 10./11. März 2009, Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 978-3-9808-7184-6
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Zerspanen im modernen Produktionsprozess
Dortmund, 26./27. Februar 2008, Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 3-9808718-3-5
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Innovative Prozesse im Werkzeug- und Formenbau
Dortmund, 14./15. März 2007, Institut für Spanende Fertigung, Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 978-3-9808718-2-2
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Zerspanen im modernen Produktionsprozess
Dortmund, 16./17. Februar 2005, Institut für Spanende Fertigung, Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 3-9808718-1-9
3D-Erfahrungsforum Werkzeug- und Formenbau
Dortmund, 25./26. Februar 2003, Institut für Spanende Fertigung, Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 3-9808718-0-0
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Zerspanen im modernen Produktionsprozess
Dortmund, 28./29. März 2001, Institut für Spanende Fertigung, Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 3-00-007121-0
VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (Hrsg.): Trockenbearbeitung: Drehen, Fräsen, Bohren
VDI Berichte 1532, Tagung Dortmund, 29./30. März 2000, VDI Verlag, Düsseldorf, ISBN 3-18-091532-3
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: 3D-Erfahrungsforum Werkzeug- und Formenbau
Dortmund, 25./26. Februar 1999, Institut für Spanende Fertigung, Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 3-00-003411-0
Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule: Bohren und Fräsen im modernen Produktionsprozeß
Dortmund, 21./22. Mai 1997, Institut für Spanende Fertigung, Universität Dortmund, Eigenverlag, ISBN 3-00-001442-X
Fachgespräche zwischen Industrie und Hochschule: "Innovative Techniken im Werkzeug-, Formen- und Modellbau", Moderne Verfahren für die Freiformflächenbearbeitung
Dortmund, 13./14. September 1996, Institut für Spanende Fertigung, Universität Dortmund, Eigenverlag
Fachgespräche zwischen Industrie und Hochschule: "Bohrverfahren im modernen Produktionsprozeß"
Dortmund, 21./22. Februar 1995, Institut für Spanende Fertigung, Universität Dortmund, Eigenverlag
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Von der A1
Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität (weiter siehe Karte).
Von der A 45
Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität (weiter siehe Karte).
Alternativ können Sie sich die Anfahrt auch berechnen lassen: Google Maps.
Anreise mit der Bundesbahn bis Dortmund oder Bochum Hbf.
Ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität (7 Minuten Fahrzeit).
Ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität (14 Minuten Fahrzeit).
Die S-Bahn fährt in beide Richtungen regelmäßig alle 20 Minuten. Von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle S-Universität) bis zur Haltestelle Campus Süd (1 Station, fährt im 10 Minuten-Takt).
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd (min. 20 Min und 30,- EUR) (siehe Karte)
Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund-Universität (ca. 90 Min). Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd oder Eichlinghofen (fährt alle 10 Min) bis Campus Süd (ca. 3 Min)
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
