Jannis Saelzer M.Sc.
Kontakt
Anschrift
Institut für Spanende Fertigung
Technische Universität Dortmund
Baroper Straße 303
44227 Dortmund
Büro
MB III Raum 2.017
Telefon
0231 755-90163

Aufgabenbereiche
- Spanbildungssimulation
- Spanbildungsanalyse
- Materialcharakterisierung
- Analyse der Reibung in der Spanbildungszone
Weitere Informationen
Saelzer, J.; Zabel, A.; Poll, G.; Pape, F.; Liu, H.; Denkena, B.; Ellersiek, L.; Elgeti, S.; Lee, J.
Effizientes Schmieren der Spanbildungszone, Gezielter Einsatz von Kühlschmierstoffen zur tribologischen Optimierung von Zerspanprozessen
wt Werkstattstechnik online 112 (2022) 1/2, S. 44-49
Saelzer, J.; Thimm, B.; Zabel, A.
Systematic in-depth study on material constitutive parameter identification for numerical cutting simulation on 16MnCr5 comparing temperature-coupled and uncoupled Split Hopkinson pressure bars
Journal of Materials Processing Technology 302 (2022) 117478 , doi: 10.1016/j.jmatprotec.2021.117478
Felinks, N.; Sarafraz, Y.; Saelzer, J.; Walther, F.; Biermann, D.
Influence of Temperature in Front Face Flow Drilling and Thread Forming of Lightweight Cast Alloys
Procedia CIRP, Volume 104 (2021), S. 780-785, doi: 10.1016/j.procir.2021.11.131
Iovkov, I.; Saelzer, J.; Alammari, Y.; Bücker, M.; Wolf, T.; Biermann, D.
Ressourcenschonender Einsatz von Hartmetallwerkzeugen für die energieeffiziente Zerspanung
Pulvermetallurgie – nachhaltige Lösungen und neue Märkte, Tagungsband 39.Hagener Symposium, Fachverband Pulvermetallurgie (2021), S.293-318, Fachbeitrag mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung
Alammari, Y.; Iovkov, I.; Saelzer, J.; Wolf, T.; Biermann, D.
Adhesion of Inconel 718 on Uncoated Tungsten Carbide Inserts in Interrupted Orthogonal Machining under MQL
Procedia CIRP, 103 (2021), S. 194-199, ISSN 2212-8271, doi: 10.1016/j.procir.2021.10.031
Afrasiabi, M.; Saelzer, J.; Berger, S.; Iovkov, I.; Klippel, H.; Röthlin, M.; Zabel, A.; Biermann, D.; Wegener, K.
A Numerical-Experimental Study on Orthogonal Cutting of AISI 1045 Steel and Ti6Al4V Alloy: SPH and FEM Modeling with Newly Identified Friction Coefficients
Metals, 11 (2021), S. 1683, doi: 10.3390/met11111683
Saelzer, J.; Alammari, Y.; Zabel, A.; Biermann, D.; Lee, J.; Elgeti, S.
Characterisation and modelling of friction depending on the tool topography and the intermediate medium
Procedia CIRP, 102 (2021), S. 435-440, doi: 10.1016/j.procir.2021.09.074
Berger, S.; Saelzer, J.; Brock, G.; Iovkov, I.; Zabel, A.; Biermann, D.
Werkzeug- und Prozessentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
maschinenbau, 1 (2021) 3, S. 8-11 doi: 10.1007/s44029-021-0049-5
Saelzer, J.; Berger, S.; Iovkov, I.; Zabel, A.; Biermann, D.
Modelling of the friction in the chip formation zone depending on the rake face topography
Wear 66 (2) (2021), S. 203802, DOI: 10.1016/j.wear.2021.203802
Saelzer, J.; Berger, S.; Zabel, A.; Biermann, D.
Spanbildungssimulation mit variierendem Reibungsmodell
VDI-Z, 163 (2021) 03, S. 33-35, ISSN 0042-1766 , doi: 10.37544/0042-1766-2021-03-33
Alammari, Y.; Iovkov, I.; Berger, S.; Saelzer, J.; Biermann, D.
Adhesion area estimation using backscatter image gray level masking of uncoated tungsten carbide tools
Wear, (2021), doi: 10.1016/j.wear.2021.203666
Berger, S.; Saelzer, J.; Biermann, D.
Gezielte Begrenzung der Spandickenschwankungen
wt-online, 110 (2020) 11-12, S. 806-810
Berger, S.; Saelzer, J.; Zabel, A.; Biermann, D.
Temperaturmessung an Span und Werkzeug
Industrial Quality - Testen, Prüfen, Messen, Sonderausgabe, Kuhn Fachverlag, Villingen-Schwenningen, (2020), S. 9-10, ISSN 2190-3107
Saelzer, J.; Berger, S.; Zabel, A.; Biermann, D.
Untersuchung der Reibung in der Spanbildungszone bei der Zerspanung von C45 mit unterschiedlich präparierten Hartmetallwerkzeugen
WB Werkstatt + Betrieb, (2020) 6, S. 18
Saelzer, J.; Berger, S.; Iovkov, I.; Zabel, A.; Biermann, D.
In-situ measurement of rake face temperatures in orthogonal cutting
CIRP Annals, 69 (2020) 1, S. 61-64, doi: /10.1016/j.cirp.2020.04.021
Saelzer, J.; Zabel, A.; Biermann, D.
Experimental Analysis of the Friction Behaviour in Cutting
In: Production at the leading edge of technology - Proceedings of the 9th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), 30.9.-2.10. 2019, Hamburg, Hrsg.: Wulfsberg, J. P.; Hintze, W.; Behrens, B.-A., Springer Vieweg, ISBN 978-3-662-60416-8, S. 297-305, doi: 10.1007/978-3-662-60417-5
Berger, S.; Saelzer, J.; Iovkov, I.; Tiffe, M.; Biermann, D.
Neuartige Methoden zur Messung der Spanflächentemperatur
Ingenieurspiegel, 3 (2019), S. 13-15, ISSN 1868-5919
Tiffe, M.; Saelzer, J.; Zabel, A.
Analysis of mechanisms for chip formation simulation of hardened steel
Procedia CIRP, 82 (2019), S. 71-76, doi: /10.1016/j.procir.2019.04.167
Tiffe, M.; Aßmuth, R.; Saelzer, J.; Biermann, D.
Investigation on cutting edge preparation and FEM assisted optimization of the cutting edge micro shape for machining of nickel-base alloy
Production Engineering, 13 (2019) 214, S. 459-467, doi: 10.1007/s11740-019-00900-8
Iovkov, I.; Saelzer, J.; Alammari, Y.; Bücker, M.; Wolf, T.; Biermann, D.
Ressourcenschonender Einsatz von Hartmetallwerkzeugen für die energieeffiziente Zerspanung
39. Hagener Symposium – Pulvermetallurgie – nachhaltige Lösungen und neue Märkte, 26.11.2021, Hagen
Saelzer, J.; Alammari, Y.; Zabel, A.; Biermann, D.; Lee, J.; Elgeti, S.
Characterisation and modelling of friction depending on the tool topography and the intermediate medium
18th CIRP Conference on Modelling of Machining Operations, 17.06.2021, Online-Konferenz
Saelzer, J.; Berger, S.; Iovkov, I.; Zabel, A.; Biermann, D.
Modelling of the friction in the chip formation zone depending on the rake face topography
23rd International Conference on Wear of Materials, 29.04.2021, Online
Biermann, D.; Özkaya, E.; Bücker, M.; Saelzer, J.; Berger, S.
Werkzeug- und Prozessentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
Schwer zerspanbare Werkstoffe in der industriellen Praxis, 02.03.2021, Online
Saelzer, J.
Simulative Optimierung der Schneidkantenmikrogestalt für das Bohren und das Fräsen
CENIT Simulation User Days - DEFORM Machining Workshop, 23.05.2019, Stuttgart
Saelzer, J.; Tiffe, M.; Zabel, A.
Analysis of mechanisms for chip formation simulation of hardened steel
17th CIRP Conference on Modelling of Machining Operations, 12.-14.06.2019, Sheffield
Saelzer, J.; Zabel, A.; Biermann, D.
Experimentelle Analyse des Reibungsverhaltens in der Spanbildungszone
9th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), 30.09.2019, Hamburg
Saelzer, J.; Zabel,A.; Biermann, D.
Reibungscharakterisierung und -modellierung in Abhängigkeit der Spanflächentopografie
CENIT Simulation User Day - DEFORM Machining Workshop, 03.03.2020, Stuttgart
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Von der A1
Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität (weiter siehe Karte).
Von der A 45
Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität (weiter siehe Karte).
Alternativ können Sie sich die Anfahrt auch berechnen lassen: Google Maps.
Anreise mit der Bundesbahn bis Dortmund oder Bochum Hbf.
Ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität (7 Minuten Fahrzeit).
Ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität (14 Minuten Fahrzeit).
Die S-Bahn fährt in beide Richtungen regelmäßig alle 20 Minuten. Von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle S-Universität) bis zur Haltestelle Campus Süd (1 Station, fährt im 10 Minuten-Takt).
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd (min. 20 Min und 30,- EUR) (siehe Karte)
Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund-Universität (ca. 90 Min). Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd oder Eichlinghofen (fährt alle 10 Min) bis Campus Süd (ca. 3 Min)
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
