Sebastian Berger M.Sc.
Kontakt
Anschrift
Institut für Spanende Fertigung
Technische Universität Dortmund
Baroper Straße 303
44227 Dortmund
Büro
MB III Raum 2.017
Telefon
0231 755-8558

Aufgabenbereiche
- Spanbildungsanalyse
- Spanbildungssimulation
- Werkzeugentwicklung
- Spanende Bearbeitung höherfester Stahlwerkstoffe
Weitere Informationen
Afrasiabi, M.; Saelzer, J.; Berger, S.; Iovkov, I.; Klippel, H.; Röthlin, M.; Zabel, A.; Biermann, D.; Wegener, K.
A Numerical-Experimental Study on Orthogonal Cutting of AISI 1045 Steel and Ti6Al4V Alloy: SPH and FEM Modeling with Newly Identified Friction Coefficients
Metals, 11 (2021), S. 1683, doi: 10.3390/met11111683
Berger, S.; Brock, G.; Biermann, D.
Simulative design of constraints for targeted restriction of chip thickness deviations when machining titanium alloy Ti6Al4V
Procedia CIRP, 102 (2021), S. 85-90, ISSN 2212-8271, doi: 10.1016/j.procir.2021.09.015
Berger, S.; Saelzer, J.; Brock, G.; Iovkov, I.; Zabel, A.; Biermann, D.
Werkzeug- und Prozessentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
maschinenbau, 1 (2021) 3, S. 8-11 doi: 10.1007/s44029-021-0049-5
Saelzer, J.; Berger, S.; Iovkov, I.; Zabel, A.; Biermann, D.
Modelling of the friction in the chip formation zone depending on the rake face topography
Wear 66 (2) (2021), S. 203802, DOI: 10.1016/j.wear.2021.203802
Saelzer, J.; Berger, S.; Zabel, A.; Biermann, D.
Spanbildungssimulation mit variierendem Reibungsmodell
VDI-Z, 163 (2021) 03, S. 33-35, ISSN 0042-1766 , doi: 10.37544/0042-1766-2021-03-33
Alammari, Y.; Iovkov, I.; Berger, S.; Saelzer, J.; Biermann, D.
Adhesion area estimation using backscatter image gray level masking of uncoated tungsten carbide tools
Wear, (2021), doi: 10.1016/j.wear.2021.203666
Berger, S.; Saelzer, J.; Biermann, D.
Gezielte Begrenzung der Spandickenschwankungen
wt-online, 110 (2020) 11-12, S. 806-810
Vogel, F.; Berger, S.; Biermann, D.
Neuartige Werkzeugaufnahme dämpft Schwingungen
MM MaschinenMarkt, 126 (2020) 16, S. 52-55, ISSN 0341-5775
Berger, S.; Saelzer, J.; Zabel, A.; Biermann, D.
Temperaturmessung an Span und Werkzeug
Industrial Quality - Testen, Prüfen, Messen, Sonderausgabe, Kuhn Fachverlag, Villingen-Schwenningen, (2020), S. 9-10, ISSN 2190-3107
Saelzer, J.; Berger, S.; Zabel, A.; Biermann, D.
Untersuchung der Reibung in der Spanbildungszone bei der Zerspanung von C45 mit unterschiedlich präparierten Hartmetallwerkzeugen
WB Werkstatt + Betrieb, (2020) 6, S. 18
Saelzer, J.; Berger, S.; Iovkov, I.; Zabel, A.; Biermann, D.
In-situ measurement of rake face temperatures in orthogonal cutting
CIRP Annals, 69 (2020) 1, S. 61-64, doi: /10.1016/j.cirp.2020.04.021
Vogel, F.; Berger, S.; Özkaya, E.; Biermann, D.
Vibration Suppression in Turning TiAl6V4 Using Additively Manufactured Tool Holders with Specially Structured, Particle Filled Hollow Elements
Procedia Manufacturing, 40 (2019), S. 32 - 37, doi: 10.1016/j.promfg.2020.02.007
Vogel, F.; Berger, S.; Biermann, D.; Özkaya, E.
Vibration suppression in turning TiAl6V4 using additively manufactured tool holders with specially structured, particle filled hollow elements
Tagungsband 19th Machining Innovations Conference for Aerospace Industry, 27. - 28. November 2019, Hannover, Hrsg.:Denkena, B., TEWISS Verlag, (2019), S. 170-185, ISSN 1610-7527
Vogel, F.; Berger, S.; Biermann, D.
Gesteigerte Prozessstabilität bei der Fräsbearbeitung von Al7075 durch den Einsatz partikelgefüllter HSK63-Werkzeugaufnahmen
Das Magazin des Machining Innovations Network e. V., 2019, (2019), S. 21, ISSN 2365-7006
Vogel, F.; Berger, S.; Özkaya, E.; Biermann, D.
Schwingungsreduzierte Drehbearbeitung höherfester Stahlwerkstoffe durch additiven Werkzeugaufbau
Ingenieurspiegel, (2019) 3, S. 17-19, ISSN 1868-5919
Berger, S.; Saelzer, J.; Iovkov, I.; Tiffe, M.; Biermann, D.
Neuartige Methoden zur Messung der Spanflächentemperatur
Ingenieurspiegel, 3 (2019), S. 13-15, ISSN 1868-5919
Vogel, F.; Berger, S.; Özkaya, E.; Biermann, D.
Additiver Werkzeugaufbau zur verbesserten Prozessdynamik bei der Drehbearbeitung von TiAl6V4
Werkstoffe in der Fertigung, (2019) 4, S. 22-25, ISSN 0939-2629/B 25800
Nickel, J.; Berger, S.; Metzger, M.; Biermann, D.
Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile durch Glattwalzen
Unter Span - Das Magazin des Machining Innovations Network e. V., 2018, (2018), S. 18, ISSN 2365-7006
Metzger, M.; Fuß, M.; Berger, S.; Biermann, D.
Qualität auf gutem Grund
In: Werkstatt + Betrieb, Ausgabe 9, (2018), S. 190-193, ISSN 0177-8897
Kirschner, M.; Michel, S.; Berger, S.; Biermann, D.; Debus, J.; Braukmann, D.; Bayer, M.
In situ chip formation analyses in micro single-lip and twist deep hole drilling
International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 95 (2018) 5-8, S. 2315-2324, doi: 10.1007/s00170-017-1339-1
Kirschner, M.; Michel, S.; Berger, S.; Biermann, D.
Adaption of the Tool Design in Micro Deep Hole Drilling of Difficult-To-Cut Materials by High-Speed Chip Formation Analyses
7. WGP-Jahreskongress, 5.-6. Oktober 2017, Aachen, Hrsg.: Schmitt, R.; Schuh, G., Apprimus Verlag, ISBN 978-3-86359-555-5, (2017), S. 29-36
Berger, S.; Brock, G.; Biermann, D.
Simulative design of constraints for targeted restriction of chip thickness deviations when machining titanium alloy Ti6Al4V
18th CIRP Conference on Modeling of Machining Operations, 16.-17.06.2021, Online
Saelzer, J.; Berger, S.; Iovkov, I.; Zabel, A.; Biermann, D.
Modelling of the friction in the chip formation zone depending on the rake face topography
23rd International Conference on Wear of Materials, 29.04.2021, Online
Biermann, D.; Özkaya, E.; Bücker, M.; Saelzer, J.; Berger, S.
Werkzeug- und Prozessentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
Schwer zerspanbare Werkstoffe in der industriellen Praxis, 02.03.2021, Online
Vogel, F.; Berger, S.; Özkaya. E.; Biermann, D.
Vibration suppression in turning TiAl6V4 using additively manufactured tool holders with specially structured, particle filled hollow elements
19th Machining Innovations Conference for Aerospace Industry 2019 (MIC 2019), 27.-28.11.2019, Garbsen
Nickel, J.; Berger, S.
Einführung in die Verschleißcharakterisierung und Analyse
WGP Seminar Prozess-, Werkzeug- und Maschinenanalyse, 09.10.2018, Dortmund
Berger, S.; Biermann, D.; Saelzer, J.; Tiffe, M.; Zabel, A.
Extension of Chip Formation Analysis Through the Use of Pyrometry
68th CIRP General Assembly, 19.-25.08.2018, Tokio
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Von der A1
Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität (weiter siehe Karte).
Von der A 45
Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität (weiter siehe Karte).
Alternativ können Sie sich die Anfahrt auch berechnen lassen: Google Maps.
Anreise mit der Bundesbahn bis Dortmund oder Bochum Hbf.
Ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität (7 Minuten Fahrzeit).
Ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität (14 Minuten Fahrzeit).
Die S-Bahn fährt in beide Richtungen regelmäßig alle 20 Minuten. Von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle S-Universität) bis zur Haltestelle Campus Süd (1 Station, fährt im 10 Minuten-Takt).
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd (min. 20 Min und 30,- EUR) (siehe Karte)
Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund-Universität (ca. 90 Min). Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd oder Eichlinghofen (fährt alle 10 Min) bis Campus Süd (ca. 3 Min)
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
