Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau

Entwicklung und Erprobung eines Versuchsstands mit integrierter Piezoaktorik zur Anregung von werkstück- oder werkzeugseitigen Schwingungen

-
in
  • News
  • Abschlussarbeiten
Teaserbild zur Stellenausschreibung © ISF
Bachelor- oder Masterarbeit

Im Rahmen von Forschungsarbeiten wird untersucht, wie durch gezielte Schwingungsanregung in Fräsprozessen die Spanbildung und damit die Prozesskräfte beeinflusst werden können. Hierzu soll ein innovativer Versuchsstand entwickelt werden, der eine aktive Werkstückhalterung mit Piezoaktorik integriert. Die piezokeramischen Aktoren ermöglichen es, das Werkstück (oder Werkzeug) in hochfrequente Schwingungen zu versetzen, um den Spanungsform gezielt zu verändern. Das Auftreten des sogenannten Regenerativeffekts, welcher aufgrund selbsterregter Schwingungen häufig die Ursache von Ratterschwingungen ist, wird dabei gestört. Ziel ist es, die Prozessstabilität und damit die Effizienz von Fräsprozessen erheblich zu verbessern.

"Diese Arbeit ermöglicht …"

In enger Zusammenarbeit mit unserem Team aus Wissenschaftler*innen am Institut für spanende Fertigung, das auf innovative Fertigungsverfahren spezialisiert ist, erhältst Du Zugang zu modernster Laborinfrastruktur sowie Unterstützung bei allen technischen Fragestellungen.

  • Selbstständiges Arbeiten mit Projektcharakter
  • Produktdesign und fertigungsgerechte Gestaltung
  • Spanende Fertigungsverfahren, insbesondere im Bereich Fräsen und Orthogonalschnitt
  • Prozessdynamik

"Diese Arbeit ist geeignet…"

Für Studierende, die

  • grundlegende Kenntnis im Bereich der spanenden Fertigung besitzen und Ihr Wissen vertiefen/erweitern wollen
  • eine Prototypenentwicklung vom ersten Entwurf bis zum Einsatz in der Werkzeugmaschine begleiten möchten
  • Interesse an experimentellen Versuchsdurchführungen haben
  • sich für die Automatisierung zur Auswertungen von Experimenten in Python einarbeiten möchten (optional)