Biologisierte Spanntechnik (BioSpann)
Der zunehmend industrielle Bedarf filigran ausgeführter Bauteile, z.B. aus schwer zerspanbaren Stahlwerkstoffen, erfordert angepasste Werkstückspannvorrichtungen, die unter den spezifischen Herausforderungen einer deformationsarmen Einspannung eine präzise und prozesssichere Bearbeitung ermöglichen. Klassische Spannsysteme können infolge der oftmals ungünstig wirkenden Spannkräfte eine kritische Formabweichung und letztlich die Schädigung dünnwandiger Bauteile begünstigen. Ansätze zur Weiterentwicklung konventioneller Spannvorrichtungen, die auf einer bionisch motivierten Oberflächenfunktionalisierung basieren, weisen erhebliche Potentiale auf, durch Maximierung der Reib- und Haltekräfte, den erforderlichen Anteil der Spannnormalkräfte zu reduzieren. Als Vorbild dient hierbei die Zeckenart Ixodes ricinus, die mit Kombinationsgreifwerkzeugen aus robusten Klauen und flexiblen Pads durch verhältnismäßig hohe Haltekräfte überzeugen kann.
Ein wesentliches Ziel stellt die Entwicklung einer Spannvorrichtung mit funktionalisierten Spannflächen für die prozesssichere Werkstückspannung deformationsempfindlicher Bauteile dar. Hierzu sollen neuartige Ansätze auf mikro- und nanostruktureller Ebene zusammengeführt werden, um eine biologisierte Spannkontaktfläche zu entwickeln, die anhand eines gesteigerten Reibschlusses zwischen Werkstück und Spannelement eine effizientere Kraftübertragung realisieren kann. Darüber hinaus gilt es, relevante Charakteristiken des resultierenden Spann- und Bearbeitungsprozesses mittels Sensorintegration zu erfassen und darüber die Prozesssicherheit zu steigern und die Wirksamkeit der entwickelten Werkstückspannflächen zu evaluieren.
Zur Erreichung der Zielsetzung ist unter Verwendung einer klassischen Spannvorrichtung ein repräsentativer Referenzfehler bei der Spannung eines deformationsempfindlichen Bauteils zu definieren. Im weiteren Vorgehen wird die technologische Expertise des Instituts für Spanende Fertigung (ISF) und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) im Bereich der Oberflächenstrukturierung sowie -beschichtung mittels PVD-Kohlenstoffschichtsystemen auf den spanntechnischen Kontext fokussiert und weiterentwickelt. Ausgewählte Oberflächenmodifikationen werden in einem Prüfstand hinsichtlich ihrer Haltekraft erprobt und anschließend zu einem hierarchisch funktionalen Oberflächensystem zusammengeführt. Die resultierenden Spannelemente mit optimiertem Reibschluss in der Kontaktzone werden in Abstimmung mit dem Industriepaten ROEMHELD Gruppe an einem Demonstrator-Werkstückspannsystem für eine belastungsangepasste Spannung validiert. Zusätzlich wird die Spannvorrichtung mit entsprechender Druck- und Körperschallsensorik funktional erweitert, um eine Bewertung des Spannprozesses anhand von Spanndruck und Kontaktsituation bei minimierter Bauteildeformation zu ermöglichen.
Abschließend soll das Demonstratorsystem des Forschungsprojektes in Abstimmung mit innovativen Endanwendern aus der Kunststoffverarbeitung, Automotive- und Luftfahrtindustrie im industriellen Fertigungsumfeld zu einem prototypischen Spannsystem überführt werden. Nach Evaluierung technologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist die Übertragung auf Serienprodukte ein wesentlicher Schritt, die Leistungsfähigkeit der Produktpalette von KMU heute und für zukünftige Trends im Bereich der Fertigung sowie für den Einsatz neuer Werkstoffe zu stärken. Der Beitrag zur Produktivität von Bearbeitungsprozessen wird durch die Reduktion von Ausschussteilen ergänzt, worüber die Effizienz der Material- und Energieausnutzung sowie die ökonomische und ökologische Konkurrenzfähigkeit von KMU im nationalen und internationalen Marktumfeld gesteigert wird.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Von der A1
Vom Autobahnkreuz Dortmund/Unna auf die A44 Richtung Dortmund, diese geht in die B1 über. Ausfahrt Dortmund-Dorstfeld, Richtung Universität (weiter siehe Karte).
Von der A 45
Ausfahrt Dortmund-Eichlinghofen, Richtung Universität (weiter siehe Karte).
Alternativ können Sie sich die Anfahrt auch berechnen lassen: Google Maps.
Anreise mit der Bundesbahn bis Dortmund oder Bochum Hbf.
Ab Dortmund Hbf mit der S1 Richtung Düsseldorf bis zur Haltestelle Dortmund Universität (7 Minuten Fahrzeit).
Ab Bochum Hbf mit der S1 Richtung Dortmund bis zur Haltestelle Dortmund Universität (14 Minuten Fahrzeit).
Die S-Bahn fährt in beide Richtungen regelmäßig alle 20 Minuten. Von der S-Bahn Haltestelle aus mit der H-Bahn (Haltestelle S-Universität) bis zur Haltestelle Campus Süd (1 Station, fährt im 10 Minuten-Takt).
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Mit dem Taxi zur TU Dortmund, Campus Süd (min. 20 Min und 30,- EUR) (siehe Karte)
Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Dortmund bis Haltestelle Dortmund-Universität (ca. 90 Min). Von hier mit der H-Bahn Richtung Campus Süd oder Eichlinghofen (fährt alle 10 Min) bis Campus Süd (ca. 3 Min)
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
